Was ist der Tag des positiven Denkens und warum feiern wir ihn?

Der Tag des positiven Denkens (Positive Thinking Day) wird jedes Jahr am 13. September gefeiert und hat ein einfaches Ziel – die Menschen dazu zu ermutigen, sich auf das Gute im Leben zu konzentrieren. Dieser Tag wurde im Jahr 2003 vom amerikanischen Unternehmer Dr. Kirsten Harrell ins Leben gerufen, der sich lange Zeit mit der Erforschung der Verbindung zwischen Gedanken und Gesundheit beschäftigte. Er fand heraus, dass eine positive Einstellung nicht nur die Stimmung, sondern auch den allgemeinen Gesundheitszustand, die Motivation und zwischenmenschliche Beziehungen erheblich beeinflussen kann.

Positives Denken bedeutet nicht, Probleme zu verleugnen, sondern wie wir auf sie reagieren. Statt ständigem Stress und negativen Emotionen können wir uns für Hoffnung, Dankbarkeit, Optimismus und die Kraft entscheiden, positive Erinnerungen zu schaffen. Schon kleine Schritte reichen aus: Zum Beispiel am Morgen einen Duft auswählen, der uns zum Lächeln bringt, eine gute Tasse Kaffee oder Tee zubereiten und sich auf den neuen Tag, einen neuen Anfang und neue Herausforderungen einstimmen.

Warum hat Duft so einen großen Einfluss auf unsere Stimmung?

Düfte und Emotionen sind viel stärker miteinander verbunden, als wir oft bewusst wahrnehmen. Wenn wir einen vertrauten Duft riechen, wird sofort der Teil unseres Gehirns aktiviert, der für Erinnerungen und Gefühle zuständig ist – das limbische System. Schon ein einziger Atemzug eines bekannten Duftes kann uns augenblicklich in unsere Kindheit, zu einer geliebten Person oder zu Momenten zurückversetzen, in denen wir uns glücklich gefühlt haben.

Düfte lösen also Gefühle aus. Deshalb fühlen wir uns oft ruhiger, selbstbewusster oder glücklicher – einfach weil unser Geist den Duft mit einer positiven Erfahrung verknüpft hat. Dieses Phänomen nennt man emotionale Assoziation und es wird in der Aromatherapie, Psychologie und sogar im Marketing genutzt. Düfte können uns motivieren, beruhigen oder aufmuntern – und genau deshalb sind sie auch im Alltag so wirkungsvoll.

Wie unterstützen Düfte das positive Denken?

Einige Düfte wirken direkt auf das Nervensystem und können helfen, Stress zu reduzieren oder die Stimmung zu verbessern. Zu den Düften, die sich positiv auf die Psyche auswirken können, gehören zum Beispiel:

  • Zitrusdüfte (Zitrone, Orange, Bergamotte): belebend, energiegebend, geistig erfrischend
  • Lavendel: beruhigend, spannungslösend, entspannend
  • Vanille und Tonkabohne: vermitteln ein Gefühl von Geborgenheit und heimischer Gemütlichkeit
  • Blumige Düfte (Jasmin, Rose, Pfingstrose): verbessern die Stimmung, wirken weiblich und harmonisch
  • Holzige und Moschus-Düfte: vermitteln ein Gefühl von Stabilität, Erdung und Ruhe

Unser Geist reagiert ganz natürlich auf diese Düfte, weil sie direkt mit dem emotionalen Zentrum des Gehirns kommunizieren. Es ist eine sehr wirkungsvolle Art, wie sie unseren Tag ganz ohne Worte verändern können.

 

Der tägliche Duft als Teil eines positiven Rituals

Der Morgen ist der Moment des Tages, in dem unser Gehirn eine Entscheidung trifft: Entweder lässt es sich vom Stress bewältigen, oder wir wählen bewusst einen angenehmen Start. Duft-Rituale, wie die Verwendung eines beliebten Wäscheparfüms, sind kleine, aber äußerst wirkungsvolle Schritte zu einer besseren Stimmung.

Stellen Sie sich vor: Sie öffnen den Kleiderschrank und alles duftet nach Sauberkeit, einem sanften Blumenhauch oder einer frischen Zitrusnote. Sie ziehen ein T-Shirt an, das Sie mit einem zarten Parfüm gewaschen haben, und fühlen sich selbstbewusst, gepflegt und positiv. Im Laufe des Tages spüren Sie vielleicht Unsicherheit oder Angst – dann schnuppern Sie an Ihrer Kleidung, die genauso duftet wie Heimat und Geborgenheit. 

Solche kleinen Momente formen positive Gedanken, die den ganzen Tag beeinflussen. Wenn Sie sich in Ihrer Kleidung, in einem duftenden Raum oder in frisch bezogenen Betten wohlfühlen, reagiert Ihr Geist entspannter und optimistischer.

 

Düfte und Erinnerungen: Was bleibt, wenn alles andere vergeht

Der Duft ist der stärkste Auslöser für Erinnerungen. Während Bilder oder Geräusche mit der Zeit verblassen können, versetzt uns ein Duft sofort in die Vergangenheit. Nicht umsonst sagt man, dass wir uns an Menschen vor allem durch ihren Geruch erinnern. Und wenn uns jemand „nicht gut riecht“, fällt es uns schwer, Freundschaft zu schließen, oder wir haben das Gefühl, dass diese Person seltsam oder verdächtig ist. 

Zum Beispiel:

  • der Duft von Jasmin kann Sie an den Sommerurlaub erinnern,
  • der Duft von Vanille an Mamas Küche während der Weihnachtszeit,
  • und der Duft frisch gewaschener Wäsche an ein Zuhause, in dem Sie sich sicher fühlen.

Wenn Sie Ihre eigene duftende Signatur wählen, können Sie diese Gefühle jederzeit hervorrufen – auch in Stress, Trauer oder Müdigkeit. Wäscheparfüm oder Raumduft funktionieren dann wie eine stille Erinnerung: Hier sind Sie sicher. Hier ist Ihr Raum. Hier können Sie positiv denken.

So feiern Sie den Tag mit Puella?

Positives Denken erfordert keine großen Veränderungen – nur ein paar bewusste Schritte. Hier sind einige Tipps, wie Sie diesen Tag in vollen Zügen genießen können:

  1. Beginnen Sie den Tag mit Dankbarkeit – schreiben Sie drei Dinge auf, für die Sie dankbar sind, oder sprechen Sie Worte des Dankes für das, was Sie haben oder was Sie heute erwartet.
  2. Wählen Sie einen Duft, der Sie belebt – Zitrusfrüchte für Energie, Blumen für Freude, Vanille für Wohlbefinden.
  3. Schaffen Sie Ihren eigenen Raum und beduften Sie ihn – benutzen Sie einen Diffusor, Raumduft oder eine Kerze mit Ihrem Lieblingsduft.
  4. Wählen Sie Kleidung, die schön duftet – das Wäscheparfüm Puella hüllt Sie in eine Stimmung, noch bevor Sie das Haus verlassen.
  5. Lächeln Sie sich im Spiegel an –  positive Haltung beginnt bei Ihnen.
  6. Teilen Sie gute Laune – rufen Sie jemanden an, schicken Sie eine nette Nachricht oder loben Sie einfach eine Kollegin.

Denken Sie positiv, duften Sie schön

Positives Denken ist nicht nur ein moderner Trend – es ist die Fähigkeit, die Welt durch eine andere Brille zu sehen. Und gerade Düfte können uns dabei sehr helfen.

Wir bei Puella glauben, dass Duft nicht nur davon handelt, wie Dinge „duften“. Es geht darum, wie Sie sich durch den Duft fühlen.