Das Haarefärben zu Hause kann praktisch sein, doch nicht selten landet die Farbe auch dort, wo sie nicht hingehört – auf dem T-Shirt oder Handtuch. Da Haarfarbe so konzipiert ist, dass sie besonders lange hält, kann es ziemlich schwierig sein, sie aus Stoffen zu entfernen. Die gute Nachricht: Wenn Sie schnell reagieren und die richtigen Methoden anwenden, haben Sie gute Chancen, das Kleidungsstück zu retten.
Was beeinflusst, ob sich die Farbe auswaschen lässt?
Nicht alle Farbflecken sind gleich. Das Reinigungsergebnis hängt von mehreren Faktoren ab:
- Haartyp: Permanente Haarfarben dringen tiefer in die Fasern ein und sind schwieriger zu entfernen als semi-permanente oder Tönungsfarben.
- Material des Stoffes: Baumwolle neigt zwar dazu, Farbe schnell aufzunehmen, gibt sie aber auch besser wieder ab. Synthetische Materialien wie Polyester können die Farbe „einschließen“, was die Reinigung erschwert.
- Zeit: Je schneller Sie mit der Fleckenentfernung beginnen, desto größer ist die Chance, den Fleck zu beseitigen. Wenn die Farbe erst einmal getrocknet ist, dringt sie tiefer in die Fasern ein und die Entfernung wird deutlich schwieriger.
Wie entfernt man die Haarfarbe Schritt für Schritt?
- Entfernen Sie vorsichtig überschüssige Farbe: Tupfen Sie die überschüssige Farbe behutsam mit einem Papiertuch oder Tuch ab. Reiben Sie den Fleck nicht, da sich dieser sonst noch weiter ausbreiten könnte.
- Tragen Sie das Reinigungsmittel auf: Geben Sie auf den Fleck flüssiges Waschmittel, ein mildes Shampoo oder einen speziellen Fleckenentferner. Massieren Sie den Fleck vorsichtig mit den Fingern oder einer weichen Bürste ein. Reiben Sie nicht zu stark, um den Stoff nicht zu beschädigen.
- Probieren Sie Hausmittel, wenn der Fleck nicht verschwindet: Manchmal sind stärkere Waffen nötig. Hier sind drei bewährte Tipps:
- Alkohol : Tauchen Sie einen Wattebausch in Alkohol und tupfen Sie den Fleck vorsichtig ab. Alkohol löst die Pigmente in der Farbe und hilft, sie zu entfernen.
- Essig mit Natron: Mischen Sie Essig mit Natron zu einer dicken Paste, tragen Sie diese auf den Fleck auf und lassen Sie sie etwa 15 Minuten einwirken.
- Wasserstoffperoxid: Diese Methode eignet sich nur für weiße oder sehr helle Stoffe, da Wasserstoffperoxid bleichend wirkt.
- Waschen Sie die Kleidung in der Waschmaschine: Nach der Fleckenbehandlung waschen Sie das Kleidungsstück wie gewohnt – idealerweise separat, damit sich die Farbe nicht auf andere Teile überträgt. Verwenden Sie ein hochwertiges Waschmittel und wählen Sie die passende Temperatur für den jeweiligen Stofftyp.
Wichtig! Trocknen Sie die Kleidung niemals im Trockner, solange Sie nicht sicher sind, dass der Fleck vollständig entfernt ist. Die Hitze könnte ihn dauerhaft in den Fasern „versiegeln“.
Was tun, wenn nichts hilft?
Wenn die Farbe nicht verschwindet, versuchen Sie den gesamten Vorgang zu wiederholen oder wenden Sie sich an eine professionelle Reinigung. Bei empfindlichen und teuren Kleidungsstücken ist die professionelle Reinigung die sicherste Lösung.